Mehr als 40 Projekte:
Wir beraten regionale und mittelständische Banken & Versicherungen genauso wie internationale Konzerne “end to end” bei folgenden Themen: Wachstumsstrategie, Kundenzentrierung und Kundenmanagement, Customer Experience Management, Marketingstrategie, Vertriebsstrategie sowie Digitale Transformation.
Hier finden Sie ausgewählte KEYLENS-Cases
Inhalte & Veröffentlichungen:
Ausgewählte KEYLENS-Cases:
Unternehmen
Erstversicherer
Ziel
Differenzierung der Marke in einem sehr einheitlichen Wettbewerbsumfeld und dadurch Erschließen neuer Wachstumspotenziale.
Ergebnisse
Außenwirkung
- Neuer Markenauftritt inkl. Logo und werblicher Kommunikation
- Neuer Auftritt der Versicherungsbüros (Offline und Online)
- Überarbeitetes, markenkonformes Produktprogramm
- Anpassung sämtlicher Kontaktpunkte zwischen Unternehmen und Kunden
Innenwirkung
- Programm zur innen gerichteten Markenführung
- Adaption von Geschäftsprozessen und Organisationen
- Einführung von Controlling-Mechanismen
- Change Management auf allen Führungsebenen: Markenorientierung als neue Steuerungsdimension im Unternehmen
KEYLENS-Effekt
Sicherstellen einer Durchgängigkeit bei der außen- und innengerichteten Markenführung. Dadurch Schaffung einer hohen Konsistenz zwischen werblichem Markenversprechen und dem anschließendem Markenerlebnis beim Kunden.
Unternehmen
Erstversicherer
Ziel
Steigerung der Loyalität, Ausschöpfen von Up-Selling-Potenzialen und Effizienzverbesserung durch eine segmentbasierte Steuerung der Kunden-Kommunikation.
Ergebnisse
- Definition der relevanten Kundensegmente und -strategien
- Identifikation relevanter Kontakttrigger und Ableitung von Handlungsimplikationen
- Entwicklung einer Logik zur potenzialbasierten Ermittlung eines kanalübergreifenden Kontaktbudgets
- Differenzierung der Kundenansprache nach Kanal, Häufigkeit und Tonalität
- Anpassung an die lokalen Besonderheiten der europäischen Landesgesellschaften
KEYLENS-Effekt
Pragmatischer Einsatz einer wertbasierten Kundensegmentierung für die Festlegung von Kontaktbudgets („Austausch Praktiker mit Praktikern“).
Unternehmen
Erstversicherer
Ziel
Professionalisierung des end-to-end Lead-Management-Prozesses zur Steigerung der Beitragssumme.
Ergebnisse
- Abbildung der kaufrelevanten Kundenprozesse
- Lückenlose Gegenüberstellung des Lead Management Prozesses von der Generierung bis zur Conversion
- Entwicklung der konzeptionellen Grundlage für die Identifizierung, Einordnung und Entwicklung von Leads
- Ableitung der prozessualen Erfolgsfaktoren im Lead Management (Rollen, Verantwortlichkeiten, Schnittstellenregeln)
- Modellierung der quantitativen Potenziale
KEYLENS-Effekt
Zweistufige Systematik für die Qualifizierung von Leads im Sinne von Reifegrad und Kundenwissen.