KEYLENS Beitrag im Handbuch ‚Digitale Transformation in der Unternehmenspraxis‘ erschienen 2020 im Springer Verlag: Auf Basis von KEYLENS-Projekterfahrungen und unseren Kompetenzprojekten haben Prof. Tobias Schütz und Dr. Stephan Schusser ein Strategie-Framework entwickelt, das Bauzulieferern hilft, ihr digitales Zielbild mit seinen Werttreibern systematisch aus dem Kundennutzen abzuleiten. →
Zusammen mit dem Handelsblatt haben Managementvertreter von Schüco, Vaillant, PCI Augsburg, SIEGENIA-AUBI und KEYLENS über die steigende Innovationskraft in der Bauindustrie diskutiert. Nicht nur die aktuellen Entwicklungen, sondern auch der starke Einfluss von Start-ups treibt die Digitalisierung in der Branche voran. Der damit steigende Druck, die klassischen Geschäftsfelder neu zu denken, bringt mehr und mehr Unternehmen dazu, ihr Dienstleistungsangebot auf- und auszubauen. →
Si – Das Fachmagazin für SHK-Unternehmer berichtet online unter der Rubrik „Büro & Baustelle“ über die Kernergebnisse des →
WAS, WIE, WOHIN? Kunden als strategischer Imperativ. Ein technisch-prozessualer Digitalisierungsfokus greift heute zu kurz. Digitalisierung erfolgreich zu meistern, verlangt eine konsequente Ausrichtung auf Markt und Kunde, ein zugstarkes Zielbild, einen echten ´True North´, statt nur operativ getriebener Digitalisierungslisten. Zudem Flexibilität, um auf Markterfordernisse schnell reagieren zu können und deutlich „agilisierte“ Organisationen statt nur weniger agil →
Am 24. Januar fand in Münster die Podiumsdiskussion „Schöne neue Big Data-Welt“ statt →
– Wenige konkrete Zielbilder zur Digitalisierung in der Bauzulieferindustrie – Manuelle Lieferscheine für Wareneingänge durch automatische Erfassungssysteme ersetzen, Verknüpfung der Bestellsysteme mit der Produktionsplanung, automatische, rechtebasierte Bereitstellung von Bildmaterial und Produktbeschreibungen für Händler und Handwerker, Verknüpfung der Kundendaten mit deren Bestell- und Servicehistorie, Digitalisierung der Produktionsprozesse, um Losgrößenfertigung n=1 zu ermöglichen, Einführung agiler Arbeitsmethoden usw. →
– 6. Kompetenzprojekt in der Bauzulieferindustrie – Digitalisierung ist nun schon seit Jahren eines der zentralen Schlagwörter in Industrie und Politik. Die mit dem Thema verbundene hohe Relevanz bei gleichzeitig starker Unsicherheit in der Bauzulieferindustrie haben viele persönliche Gespräche und unsere Befragung im Juli unter mehr als 150 Eigentümern, Geschäftsführern sowie Marketing- und Vertriebsverantwortlichen bestätigt. →
Ob BMW-Händler, Allianz-Versicherungsvertretung, Lufthansa-Agentur, Commerzbank-Filiale, Poggenpohl-Händler oder Reviderm-Institut: Diese Aufzählung kann auf alle existierenden Branchen ausgeweitet werden, die eine starke Muttergesellschaft mit digitalem und physischem Händler-, Vertreternetz aufweisen. →
5. Kompetenzprojekt in der Bauzulieferindustrie! Auf Basis unserer vielen Gespräche mit Herstellern aus der Bauzulieferindustrie haben wir dieses Thema als unseren Hidden Champion in der Themensuche für das 5. Kompetenzprojekt mit abgefragt. Unsere Befragung im Juli unter mehr als 150 Eigentümern, Geschäftsführern sowie Marketing- und Vertriebsverantwortlichen hat unsere Einschätzung bestätigt. →
Wir leben in einer Welt, in der das Sinnbild des „gläsernen Menschen“ größtenteils der Realität entspricht, in der →