“Mich treibt an, mit KEYLENS eine neue Qualität in Strategieprozesse und Unternehmenstransformationen zu bringen und dabei einen messbaren Effekt zu erzielen.“
Stephan Schusser arbeitet seit Mitte der 90er Jahre Hand in Hand mit Unternehmen daran, durch eine konsequente Markt- und Kundenfokussierung nachhaltiges, profitables Wachstum zu generieren.
Im Mittelpunkt seiner Arbeit stehen Entwicklung und Umsetzung von Unternehmens- strategien und Kundenmanagementkonzepten: zunächst bei der Deutschen Lufthansa, bei der er den Aufbau des Zielkundenmanagements verantwortete. Danach als Unternehmensberater, wo er u. a. Mitbegründer der ersten auf Kundenmanagement spezialisierten Unternehmensberatung war.
Stephan Schusser ist seit 2007 Managing Partner bei KEYLENS und entwickelt seitdem gemeinsam mit seinen Partnern konsequent den Beratungsansatz von KEYLENS weiter: In seiner Philosophie sind Unternehmensberater keine Dienstleister, sondern Partner von Unternehmen und tragen somit auch Verantwortung für Ergebnisse. Entsprechend umfasst das KEYLENS Beratungsverständnis zusätzlich zur Strategieentwicklung sehr fokussiert auch die Umsetzung. Bis hin zu dem Punkt, jeden einzelnen Mitarbeiter einer Organisation im Sinne der Strategie ins ‚Handeln‘ zu bringen. Gemeinsam mit seinen Kollegen beschreitet er in diesem Themenfeld erfolgreich neue und innovative Wege. Stephan Schusser publiziert Artikel und Studien zu erfolgreichen Ansätzen zur Markt- und Kundenfokussierung und hat dazu auf nationalen und internationalen Konferenzen referiert.
“Ich bin dabei Entdecker, weil es gilt, immer wieder aufs Neue die bestmögliche Strategie herauszuarbeiten und den passgenauen Weg für deren Umsetzung zu finden.”
Diese Blogbeiträge von Dr. Stephan Schusser könnten Sie interessieren:
- PERSPEKTIVEN BAUZULIEFERINDUSTRIE 2023– Wie entwickelt sich die Bauzulieferindustrie 2023: Perspektiven zur Marktentwicklung, zum Führungsverhalten und zu inhaltlichen Schwerpunkten – Diese Blogbeiträge könnten auch für Sie interessant sein:Der Krieg verändert alles. Betrifft die →
- Etwas gestalten in der Vertrautheit der Bergwelt: C-Circle goes HikingWieder haben wir in der Vertrautheit der Tegernseer Bergwelt erfolgreiche Gestalter und Macher der deutschen Bauzulieferindustrie zusammengebracht, um Perspektiven zu entwickeln, Netzwerke zu initiieren und Kooperationen zu entwickeln. Diese Blogbeiträge →
- Der Krieg verändert alles. Betrifft die ‚Zeitenwende‘ auch die Bauzulieferindustrie?– Quintessenz aus drei virtuellen C-Circle Meetings zum Ukraine-Krieg – Diese Blogbeiträge könnten auch für Sie interessant sein:KEYLENS-Studie: Luxus in der privaten WohlfühlzoneKEYLENS-Studie: Die besondere Bedeutung der Hersteller in der →
- Chipmangel belastet die BauzulieferindustrieHandelsblatt-Roundtable mit Hansgrohe, KEYLENS, Vaillant und Warema Diese Blogbeiträge könnten auch für Sie interessant sein:KEYLENS-Studie: Die besondere Bedeutung der Hersteller in der BauzulieferindustrieDer Krieg verändert alles. Betrifft die ‚Zeitenwende‘ auch →
- PERSPEKTIVEN BAUZULIEFERINDUSTRIE 2022– Wie entwickelt sich die Bauzulieferindustrie 2022: Perspektiven zur Marktentwicklung, zum Führungsverhalten und zu inhaltlichen Schwerpunkten – Diese Blogbeiträge könnten auch für Sie interessant sein:PERSPEKTIVEN BAUZULIEFERINDUSTRIE 2023KEYLENS-Studie: Die besondere Bedeutung →
- Gemeinsam durch den Nebel: C-Circle goes HikingWir haben in der Vertrautheit der Tegernseer Bergwelt Gestalter und Macher der deutschen Bauzulieferindustrie zusammengebracht. Diese Blogbeiträge könnten auch für Sie interessant sein:Etwas gestalten in der Vertrautheit der Bergwelt: C-Circle →
- Handwerker-Bindungsprogramme im Vertrieb der Zukunft: Transmissionsriemen für Daten und Markenreichweite sowie Kommunikations- und AktionsplattformHandwerkerbindungsprogramme werden im Vertrieb der Zukunft neue Rollen und Aufgaben übernehmen und eine höhere strategische Bedeutung erfahren. Diese Blogbeiträge könnten auch für Sie interessant sein:KEYLENS-Studie: Die besondere Bedeutung der Hersteller →
- Presse: Handelsblatt – Wie erreiche ich meine Kunden in Pandemie-Zeiten?– Handelsblatt-Artikel zu den KEYLENS ‚Perspektiven 2021‘ und dem Vertrieb der Zukunft in der Bauzulieferindustrie – Zusammen mit dem Handelsblatt haben Managementvertreter der Bauwerk Group, PCI Augsburg, Vaillant und KEYLENS →
- PERSPEKTIVEN BAUZULIEFERINDUSTRIE 2021– Wie entwickelt sich die Bauzulieferindustrie 2021: Marktentwicklung, Führungsverhalten und inhaltliche Schwerpunkte – Das Jahr 2020 wird in vieler Hinsicht in die jüngere Geschichte eingehen. COVID-19 zeigt uns eindrücklich, wie →
- Programme zur Verarbeiterbindung müssen um die Endkundenperspektive erweitert werden!Nur dann werden sie zum Transmissionsriemen zwischen Push, Pull und neuen Geschäftsmodellen. In den letzten beiden Jahrzehnten haben sich in der Bauzulieferindustrie drei unterschiedliche Archetypen von Verarbeiterbindungsprogrammen etabliert: Zertifizierungsprogramme (Schulungen, →
- Digitalisierung in der Bauzulieferindustrie – ein StrategieframeworkKEYLENS Beitrag im Handbuch ‚Digitale Transformation in der Unternehmenspraxis‘ erschienen 2020 im Springer Verlag: Auf Basis von KEYLENS-Projekterfahrungen und unseren Kompetenzprojekten haben Prof. Tobias Schütz und Dr. Stephan Schusser ein →
- Zweiter C-Circle in der Bauzulieferindustrie: ‚Service-Revolution: The Next Big Thing oder völlig überschätzt?‘Unsere Intention: Einen vertraulichen und hilfreichen Dialog zwischen Eigentümern, Geschäftsführern und Vorständen in der Bauzulieferindustrie zu etablieren. Diese Blogbeiträge könnten auch für Sie interessant sein:Etwas gestalten in der Vertrautheit der →
- Vertrieb der Zukunft. Neu denken! 8. KEYLENS Kompetenzprojekt in der BauzulieferindustrieDas 7. KEYLENS Kompetenzprojekt „Servicekonzepte 202x. Volle Kraft voraus!“ war bis jetzt für alle teilnehmenden Unternehmen trotz der COVID-19-Ereignisse ein voller Erfolg – spannende und werthaltige Diskussionen unter allen Teilnehmern →
- „Vollgas bei angezogener Handbremse“Dritter unternehmensübergreifender Austausch in der Bauzulieferindustrie zu Maßnahmen und relevanten Servicekonzepten in der Zeit nach Corona Diese Blogbeiträge könnten auch für Sie interessant sein:KEYLENS-Studie: Die besondere Bedeutung der Hersteller in →
- Nestbau oder Kostensenkung?Zweiter unternehmensübergreifender Austausch in der Bauzulieferindustrie zu Maßnahmen und Zukunftsszenarien im Kontext von COVID-19 Gestern Abend fand die zweite von KEYLENS initiierte Videokonferenz zum unternehmensübergreifenden Austausch in der Bauzulieferindustrie zur →
- V, U oder L? COVID-19 und die BauzulieferindustrieUnternehmensübergreifender Austausch in der Bauzulieferindustrie zu Maßnahmen und Zukunftsszenarien im Kontext von COVID-19 Gestern Abend fand im Rahmen einer Video-Konferenz der erste von KEYLENS initiierte unternehmensübergreifende Austausch in der Bauzulieferindustrie →
- Das Spielfeld der Bauzulieferindustrie verändert sich!KEYLENS Studie: Start-ups besetzen mit Services verstärkt die Schnittstellen zu Entscheidern. Um nicht ins Hintertreffen zu geraten, müssen Unternehmen der Bauzulieferindustrie ihre Servicekonzepte neu kalibrieren. Die erste digitalBau in Köln →
- Konjunktur – sie schwächelt und brummt. Und nun?Wie lange kann sich die Bauindustrie von der Gesamtkonjunktur entkoppeln? Wie kann sie sich wappnen? Rückläufige Exporte in Deutschland, Ifo-Index im August zum fünften Mal in Folge gefallen, Gefahr einer →
- Servicekonzepte 202x. Volle Kraft voraus!– 7. KEYLENS Kompetenzprojekt in der Bauzulieferindustrie – Welche Art von Services sind an welchen Kundenkontakten für Architekten, Planer, Verarbeiter oder Endkunden relevant und attraktiv? Welche Nutzenerwartungen und Zahlungsbereitschaften haben →
- Womit verdienen wir zukünftig unser Geld?Erster C-Circle in der Bauzulieferindustrie – erfolgreiches Experiment Diese Blogbeiträge könnten auch für Sie interessant sein:Etwas gestalten in der Vertrautheit der Bergwelt: C-Circle goes HikingKEYLENS-Studie: Die besondere Bedeutung der Hersteller →
- Gebt mir ein WAS! Gebt mir ein WIE! Gebt mir ein WOHIN!Kernergebnisse des 6. KEYLENS Kompetenzprojektes „Digitalisierung erfolgreich meistern“ in der Bauzulieferindustrie Die Bauzulieferindustrie hat sich mit großen Schritten auf den Weg der Digitalisierung gemacht. Die Einführung digitaler Workflows, die Bereinigung →
- KEYLENS-Studie zum POS der Zukunft im (Fashion-)RetailKEYLENS hat Anfang 2019 eine weltweite Studie zum Thema ‚POS der Zukunft‘ im (Fashion-)Retail durchgeführt. Ausgangsbasis dafür war, dass Frequenz und Umsatz im stationären Retail seit Jahren kontinuierlich sinken und →
- Gastvortrag “Vertriebssteuerung” – Freie Universität BerlinHerr Schusser (Managing Partner bei KEYLENS) hat an der Freien Universität Berlin im Rahmen einer Veranstaltungsreihe Diese Blogbeiträge könnten auch für Sie interessant sein:KEYLENS-Studie: Die besondere Bedeutung der Hersteller in →
- Fünf zentrale Erkenntnisse aus über 20 Jahren Erfahrung mit dem Thema Customer CentricityEgal in welche Branche man blickt, sei es Banken & Versicherungen, Bauen & Wohnen, Retail & Luxus oder Touristik, niemals zuvor war das Thema Customer Centricity in den Chefetagen präsenter →
- Wo ist der Wald?– Wenige konkrete Zielbilder zur Digitalisierung in der Bauzulieferindustrie – Manuelle Lieferscheine für Wareneingänge durch automatische Erfassungssysteme ersetzen, Verknüpfung der Bestellsysteme mit der Produktionsplanung, automatische, rechtebasierte Bereitstellung von Bildmaterial und →
- KONSUMGENERATIONEN 2018 – SPEZIALAUSWERTUNG BANKEN & VERSICHERUNGENDie Jungen noch nicht erreicht. Bei den Älteren das Vertrauen noch nicht zurückgewonnen. Ein „Weiter wie bisher“ wird scheitern. Zielgruppenspezifische Marktbearbeitung seitens Banken und Versicherungen ist dringend notwendig. Banken und →
- Digitalisierung erfolgreich meistern– 6. Kompetenzprojekt in der Bauzulieferindustrie – Digitalisierung ist nun schon seit Jahren eines der zentralen Schlagwörter in Industrie und Politik. Die mit dem Thema verbundene hohe Relevanz bei gleichzeitig →
- DIGITALE HINFÜHRUNG, STATIONÄRE BEGEISTERUNG!Premium- und Luxus-Retailer müssen Handel für junge Zielgruppen neu denken Wie muss sich heute ein Premium- und Luxus-Retailer aufstellen, um die Bedürfnisse der Konsumenten zu treffen? Was erwartet die eher →
- Kundenzentrierung als Erfolgsfaktor in der Bauzuliefer- und MöbelindustrieHersteller müssen die Gewohnheiten der 5 Konsumgenerationen berücksichtigen Diese Blogbeiträge könnten auch für Sie interessant sein:KEYLENS-Studie: Luxus in der privaten WohlfühlzoneKEYLENS-Studie: Die besondere Bedeutung der Hersteller in der BauzulieferindustrieEndkundenstrategie. Groß →
- Fachkräftemangel Bauzulieferindustrie: Es geht um das zukünftige Geschäftsmodell!Raus aus der Falle: 5 Zukunftsszenarien als Lösungsansatz für die Bauzulieferindustrie Zum fünften Mal fand das KEYLENS Kompetenzprojekt in der Bauzulieferindustrie statt. Nach Themen wie Pricing, digitale Transformation oder Multi →
- Wachstumsbremse Verarbeiter? Raus aus der Falle!5. Kompetenzprojekt in der Bauzulieferindustrie! Auf Basis unserer vielen Gespräche mit Herstellern aus der Bauzulieferindustrie haben wir dieses Thema als unseren Hidden Champion in der Themensuche für das 5. Kompetenzprojekt →
- Multi Channel ist keine Kür, sondern eine verdammte Pflicht!Was haben die TUI, Airbnb, Booking.com und ein Wecker gemeinsam? Und was hat das mit der Bauzulieferindustrie zu tun? Die Neuen und vermeintlich Kleineren sind die wahren Großen – Airbnb →
- Steigender Einfluss privater Bauherrn erfordert starke und präsente Marken sowie Multichannel-Management-Kompetenz der BauzuliefererSind die Zeiten schon vorbei, in denen private Bauherrn sich von Handwerkern hinsichtlich Marken- und Produktauswahl beraten ließen? Diese Blogbeiträge könnten auch für Sie interessant sein:KEYLENS-Studie: Die besondere Bedeutung der →
- Umsatz- und Frequenzsteigerung am POS– Eine Aufgabe der Geschäftsführung: Sie muss die Rahmenbedingungen schaffen! – Der Handel sieht sich großen strategischen Herausforderungen und zunehmendem Umsatz-/ Frequenzdruck ausgesetzt. Die Lösung sind meist aktionistische Maßnahmen, häufig →
- Digitalisierung der Vermarktungsmodelle in der BauzulieferindustrieImpressionen aus dem Workshop des KEYLENS Kompetenzprojektes 2016 Glaubt man diversen Studien, macht die Bauzulieferindustrie in Bezug auf die Digitalisierung der Vermarktungsmodelle zu wenig: Beim Ranking, wie einzelne Industrien auf die →
- Steigerung von Frequenz und Share of WalletUnabhängig vom Format, der Kategorie oder dem Kanal: Der Handel sieht sich großen strategischen Herausforderungen und zunehmendem Umsatz-/Frequenzdruck ausgesetzt. Die Lösungen sind häufig aktionistische Maßnahmenpakete, die selten den gewünschten Erfolg →
- Kompetenzprojekt Bauzulieferer: Digital Change„Stellen Sie sich vor, Sie wachen auf und Ihr Vermarktungsmodell funktioniert nicht mehr!“ Sie wären zumindest nicht die Ersten: Uber lehrt die Taxi-Industrie das Fürchten. Spotify und Apple haben das →
- Wären Uber, Netflix oder Apple Music in der Bauzulieferindustrie möglich?Hätten Sie vor 10 Jahren Taxifahrer oder Medienmanager gefragt, ob ihr Geschäftsmodell gefährdet ist, sie hätten sicherlich mit “Nein” geantwortet. Sicherlich die allerwenigsten hätten mit einer Erosion ihrer Geschäfts- und →
- Warum scheitern viele B2B-Pricing-Projekte trotz großer Anfangs-Euphorie?Kennen Sie das? Sie starten ein Pricing-Projekt, analysieren die verschiedenen Hebel und Potenzialfelder, wie Durchsetzung, Mindermengenzuschläge, Wettbewerbsfähigkeit der Preise, Ausschöpfung von Preisbereitschaften, Leistungsbezug der Konditionen etc. Sie identifizieren ein beträchtliches →